Master

Master-Studiengang Kommunikation im Raum

Hochschule Mainz

Experimentieren. Forschen. Realisieren.

Interdisziplinäre Projektarbeit – mal praxisbezogen, mal forschungsorientiert – prägt das Innenarchitekturstudium an der Hochschule Mainz.

Das Ergebnis: Studentische Arbeiten, die ebenso vielfältig wie einzigartig sind.

Bewirb dich jetzt!

Bachelor

Bachelorthesis - schönheit des alltags

Betreut von

Prof. Antje Krauter
Prof. Andreas Kaiser

Semester

Wintersemester 2023/24

Weiterführende Links

Bachelor Thesis Innenarchitektur Wintersemester 2023/24

Räume für Kunst sind in Museen und Galerien versteckt, dabei sollte die Kunst unseren Alltag gestalten. Präsentiert werden 25 neue Möglichkeiten, künstlerische Ausdrucksformen in den alltäglichen Raum zu integrieren. Wo ergeben sich Schnittstellen zur Kunst? Handelt es sich um eine Ausstellung oder um eine Möglichkeit aktiv Kunst im Alltag zu gestalten? Wo sind die Grenzen? Gibt es welche?

Joseph Beuys hat immer wieder darauf hingewiesen, dass Kunst und Leben eins sind. Das Leben ist von der Kunst nicht zu trennen, so wie die Kunst nicht vom Leben. Doch bereits vor seiner Geburt ist der Alltag in das Museum eingebrochen in Form eines „Pissoirs“. Marcel Duchamp hat damit die Grenzen der Kunst neu gesteckt und erweitert. Joseph Beuys hat daraus den erweiterten Kunstbegriff formuliert, in dem er jeden Menschen zum Künstler titulierte und so ein Bewusstsein für die schöpferische Kraft, die im eigenen Denken begründet liegt schuf. Er dehnte den Kunstbegriff auch auf die Arbeitswelt aus. Die daraus hergeleitete `Soziale Plastik´ fordert die kreative Teilnahme aller Menschen, um die soziale Gemeinschaft zu verändern und zu gestalten. Sie beschäftigt sich mit den Wandlungsprozessen und der Transformation der sozialen Welt. In seinen irritierenden Performances und Aktionen versucht er den gesellschaftlichen Heilungsprozess in gedankliche Bewegung zu bringen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass wir selbst die Veränderung sind.

In der Ausstellung werden die Abschlussarbeiten von Studierenden im Bachelor-Studiengang Innenarchitektur präsentiert. Die Bachelorthesis wurde im Wintersemester 2023 betreut von Prof. Antje Krauter und Prof. Andreas Kaiser.

rotten house - Nikolas Fahlbusch

Kaum ein Baum steht noch im Harz. Etwa 90% seiner Fichten sind durch den Befall des Borkenkäfers gestorben und liegen nun zu Millionen auf dem Waldboden und verrotten. Bis ein neuer, starker Mischwald erwächst dauert es etwa 20 Jahre, in diesen Wandlungsprozess möchte ich mit meinem Projekt architektonisch eingreifen. Entstanden ist ein Gebäude, welches fast ausschließlich aus Fichtenstämmen besteht und mit dem Wiederaufleben des Waldes gegengesetzt langsam in sich zusammenfällt. Erarbeitet wurde eine neue Form des nachhaltigen Bauens - Baumaterialien, die am Bauplatz verfügbar sind gepaart mit einer Soll-Lebensdauer des Gebäudes, die sich bewusst auf den gewollten Nutzen beschränkt, in meinem Fall die Wildtierbeobachtung. Ist dieser durch den Wuchs von Bäumen im Sichtfeld der BesucherInnen nicht mehr gegeben, verliert das Gebäude seine Daseinsberechtigung und kann vor Ort ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt und klimapositiv verrotten und neuer Wald kann aus dem Hummus des Gebäudes wachsen. Errichtet wurde das Gebäude nahe dem Hexenstieg, einem beliebten Wanderweg, zwischen dessen Etappen die Wandernden Rast im rotten house machen können.

Obsolet Einfamilienhaus - Lars Relecker

Obsolet Einfamilienhaus ist eine aktivistische Architektur als Protest gegen die Tristesse und Unnachhaltigkeit von Einfamilienhäusern und für ein alternatives, neues Wohnkonzept im urbanen Raum.

Primär soll durch das Projekt ein stiller Protest gegen das Bebauen von Freiflächen durch Einfamilienwohnhäuser stattfinden. Hierfür werden zwei Einfamilienhäuser in Fertigbauweise zurück in ihre Einzelteile zerlegt und neu zu einer skulpturalen Architektur zusammengefügt. Flächen werden also entsiegelt und im urbanen Raum, mit erweitertem Nutzen, andersartig verdichtet. Die neu entstandene Struktur soll auf künstlerische Art und Weise ein Mahnmal für die Gesellschaft sein und zum Umdenken anregen.

moritz' Musik - Leonie preußel

Warten Sie gerne in einem bedrückenden U-Bahnhof? Wahrscheinlich nicht! Hören Sie gerne Livemusik? Vermutlich ja! Was passiert, wenn man nun diese beiden Dinge verbindet? Musik im Bahnhof?! Sie kennen die Lösung? „Straßenmusik“ Perfekt! Aber geht das nicht größer? Nicht nur ein Musiker. Ganz viele. Auf einem Haufen. Und Sie, die eigentlich nur schnell mit der U8 zum Alex wollten, laufen nun von Bühne zu Bühne, hören talentierten Musikern zu und genießen bei einem Kaffee eine entspannte Pause, die Sie so gar nicht geplant hatten. Das alles macht Moritz‘ Musik möglich. Der fast hundert Jahre alte Bahnhof Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg bekommt eine Musikskulptur. Mehrere Trichter lassen kleine und große Bühnen auf vier Ebenen entstehen. Die soziale Architektur lädt jeden zum Musik machen oder hören ein, fördert Interaktion, schafft bei Nutzung (Livemusik) eine besondere, fröhliche Atmosphäre und bringt Menschen zusammen.

Studibutze - Marie Neise

Wohnungsmangel ist eine der größten Herausforderungen in der aktuellen Stadtentwicklung. Insbesondere für Studierende mit begrenztem Einkommen, stellt der steigende Mangel an bezahlbarem Wohnraum eine ernsthafte Herausforderung dar. Gleichzeitig eröffnet die bevorstehende Autofreiheit in den Innenstädten eine einzigartige Gelegenheit, die existierende Autoinfrastruktur sinnvoll umzunutzen. Das Konzept der Studi Butze verknüpft diese beiden Herausforderungen und schafft durch die Transformation der bestehenden Autoinfrastruktur aus Bestands Garagen und einen Parkplatz direkt am Rheinufer, ein temporäres Zuhause für Studierende. Hierbei werden die Bestandsgaragen als Readymades zu einem skulpturalen Gebäude zusammengesetzt.
Die Studi Butze geht über die reine Bereitstellung von günstigem Wohnraum hinaus und schafft neben verschiedenen Wohneinheiten auch großzügige Gemeinschaftsbereiche. Das Ziel ist es, den Kontakt und Austausch zwischen den Studierenden zu fördern. Zudem integriert die Studi Butze eine Auswahl an Kiosken und Imbissen. Diese Einrichtungen bieten nicht nur eine bequeme Verpflegungsmöglichkeit, sondern tragen auch zur Belebung und Attraktivität des Umfelds bei.

Mehr Informationen und Impressionen
Pfeil am Textende

Mehr entdecken