Bachelorthesis - Stille Wasser sind tief
Prof. Antje Krauter
Prof. Gerhard Kalhöfer
Johannes Haucke M.A.
Sommersemester 2019
Spricht man mit Laien ist der Nutzen, oder der soziale Mehrwert, der eigentliche Inhalt von räumlicher Gestaltung. Sinnvolle Raumbezüge, einfache Erschließung, wirtschaftlicher Ertrag- das sind die Parameter, an denen der Erfolg eines Projektes gemessen wird. Doch Raum ist weit mehr. Er kann Atmosphäre erzeugen, Herzen berühren und überraschen. In der Thesis im Sommersemester 2019 sollten die Studierenden an den Charaktereigenschaften von Architektur arbeiten. Auf der einen Seite unscheinbar und zurückhaltend, auf der Anderen voller neuer Aspekte und Überraschungen.

VIVA EL PUENTE
Eine unvollendete Brücke steht am Stadtrand von Concepción, Chile. Nach dem Erdbeben im Februar 2010 waren alle Brücken, die über den Río Biobío führten, eingestürzt. Die Stadt sah vor, eine neue Brücke durch das Armenviertel Población Aurora zu bauen. Die Bewohner jedoch wollen ihr Land nicht verlassen. Um die Brücke nach nunmehr neun Jahren zu vollenden, soll das Viertel nicht einfach weichen, sondern in die Planung integriert werden. In 22 Segmenten entstehen zwischen den Stützen der Brücke 136 Wohneinheiten mit dazugehörigen Verkaufsflächen und Gemeinschaftsbereichen. Eine Grundstruktur aus Betonschalungssteinen bildet die Basis des Entwurfes. Günstig und zugleich simpel muss der Ausbau sein. Auf drei Ebenen entstehen Räume, die zu je einer Seite hin offen sind, wodurch die Bewohner sich den Raum zu eigen machen können. Letztendlich sind sie es, die der Brücke Farbe geben. Somit soll das Wohnen unter einer Brücke neu definiert werden: als sozialer und vor allem lebenswerter Raum.
Nina Hattemer



Parallelwelt Schwarzmarkt
Inspiriert von virtuellen Welten, dem Universum und der Wissenschaft, wollte ich eine einzigartige »Welt in Sich« entwerfen, die sich wie eine weitere Ebene direkt über den Köpfen der Menschen befindet und als eine Parallelwelt verstanden werden soll. Mithilfe des außergewöhnlichen Materials Vantablack, welches 99,9% des Lichtes schluckt, und einer verspiegelten Fassade habe ich einen Ort der realen Virtualität geschaffen, der als Crafting- sowie Wissens- Schwarzmarkt konzipiert ist und die Möglichkeit bietet, Künstler, Handwerker und Unternehmer zu unterstützen und von ihnen zu lernen. Die Konstruktion besteht aus zusammengefügten, genormten Containern und kann so an jeden beliebigen Ort flexibel angepasst werden.
Nadine Mlyneck



STOKKSNES HIDEOUT
Das Hostel Stokksnes Hideout liegt an der Südostküste Islands, eingebettet in die begrünte Dünenlandschaft. Durch die Schaffung einer einzigartigen Herberge kann die Natur intensiv aus einem anderen Blickwinkel wahrgenommen werden. Die atemberaubende Landschaft zeichnet sich durch den schwarzen Lavastrand und die intensiven Spiegelungen des umliegenden Bergpanoramas aus. Diese einzigartigen Merkmale werden auch in die Gestaltung der Anlage aufgenommen. Die organischen Formen, abgeleitet von der umgebenden Natur, werden angeschnitten, um Sicht- und Blickachsen zu schaffen. Während die einzelnen Gebäude des Hostels sich unter den Dünen verstecken, ist der Einschnitt in die Dünenlandschaft betont und gibt mit seiner reflektierenden Materialität einen Hinweis auf die Entdeckung des Ortes.
Ines Wiedl

