Bachelorthesis - roomout
Dr. Cornelia Dolt
Prof. Wolf Gutjahr
Sommersemester 2022
Hanna Baas

ROOMOUT
Die Hochschule ist ein Wissensspeicher, der durch Lehrkräfte und Studierende jeden Tag erweitert wird. Durch das Ausbrechen der Räume aus der Fassade werden Wissen und Geschichte an die Umgebung weitergetragen. Es entstehen Raumboxen an der Außenfassade, welche ErinnerungsTransferRäume für die Archivbestände der Adolf-Hitler-Bauschule, die Geschichte der Hochschule Mainz und der Bücherverbrennung schaffen.
Es entsteht außerdem neuer Arbeitsraum für Studierende, um kommunikativ und gemeinschaftlich zu arbeiten. Die ausbrechenden Räume ermöglichen zugleich den Blick in die Vergangenheit wie in die Zukunft. Die historischen Räume besitzen eine mit passenden Jahreszahlen folierte Glasfront, um den Blick auf sich zu ziehen und somit die Neugierde der Passant:innen zu wecken.



An den Glasfronten der neu entstehenden Arbeitsräume sind statt Jahreszahlen bedeutende Werte der Hochschule angebracht. Nachts leuchten neben den ErinnerungsTransferRäumen auch die aktiv genutzten Arbeitsräume, um das Leben der Hochschule nachts sichtbar zu machen.
Alle Schnittstellen werden im Bestand mit einer im Hochschulgebäude versehen, um das Ausbrechen von innen nach außen optisch zu betonen.

Das Konzept macht die Geschichte des Ortes für alle zugänglich, sichtbar und emotional erfahrbar. Bei dem Umzug der Hochschule an den Campus, entstehen in der Fassade der Holzstraße 36 Löcher, die – wie auch Geschichte – ihre Spuren hinterlassen.









