Produkt und Möbel - Greenpanel
Prof. Bernd Benninghoff
Sommersemester 2019
Finsa BV
Slot – Garderobe
Die Garderobe SLOT nutzt die Hohlkammern des Greenpanels, die sich durch die Waffelstruktur ergeben. Eine vertikale Fräsung macht diese zugänglich für eine Arretierung aus Holz. Dieser kann in jeder Hohlkammer platziert werden und wird von den inneren Stegen in Position gehalten. Die Holzbeschläge sind von einem Lederband umschlungen, welches die Anbauteile hält. Mit großen und kleinen Regalbrettern, einem großen und kleinen Spiegel, Kleiderbügeln sowie Schalschlaufen kann man SLOT je nach Bedarf bestücken und auf unterschiedliche Körpergrößen reagieren.
Julius Kohnen-May
Patrick Bauer





Hide and Seek – Raumtrenner
Das Konzept basiert auf der Dreischichtigkeit des Rohmaterials. Um die Dreidimensionalität gestalterisch zu nutzen, wurde ein Muster für die Deck- und Rückplatte entwickelt, das sich deminnenliegenden Raster anpasst. Durch das gezielte Lasern der Oberflächen öffnet oder verdichtet sich das Material je nach Blickwinkel. In die auf Gehrung geschnittenen Kanten der 38 mm starken Platten, wurden 3D gedruckte Beschläge mit integrierten Magneten eingelassen, um sie zu verbinden. Die modularen Trennwandelemente stehen in einem 130° Winkel zueinander und erinnern optisch an einen klassischen Paravent.
Hannah Schwarz
Maureen Henn
Julia Seiler




90° + PI – Sitzelement und Raumtrenner
90° + PI ist Sitzelement und Raumtrenner zugleich. Der Fokus des Designs liegt auf dem gezielten Spiel mit der vorgegebenen, orthogonalen Linienführung und den verschiedenen Konstruktionsebenen des Ausgangsmaterials. Besonders wichtig ist dabei, die statischen Qualitäten des Plattenmaterials durch das partielle Öffnen der Deckplatten zu betonen und visuell auszureizen. Das freigelegte Raster wird, durch die geschaffene Transparenz und den Einsatz ergänzender Materialien, sowohl zum konstruktiven als auch gestalterischen Element.
Isabella Nieling
Mariella Würschum




Akari – Tischplatte
Die Tischplatte entstand aus der Idee heraus, die charakteristische Kante der Greenpanel–Platte in den Fokus des Möbels zu rücken. Durch fünf sich überlagernde Schichten entsteht eine spannende Tiefenwirkung. Um dies zu erzeugen, werden je 10mm breite Streifen des unterschiedlich starken Ausgangsmaterials abgesägt. Anschließend werden diese um 90° gekippt und wieder verleimt. Während sich der Tisch von der Seite eher verschlossen und schlicht zeigt, wirkt er von oben betrachtet sehr filigran und transparent. Das von oben durch den Tisch scheinende Licht lässt somit auf dem Fußboden einen spannenden Schattenteppich entstehen. Um eine homogene Kante zu erzeugen, wird die Platte in einen dünnen MDF-Rahmen eingefasst.
Judith Roos
Phoebe Mendel



