Master

Master-Studiengang Kommunikation im Raum

Hochschule Mainz

Das 3-semestrige Vollzeitstudium Kommunikation im Raum M.A. richtet sich an Absolventen eines Bachelor- oder Diplomstudiums der Fachrichtungen Innenarchitektur, Architektur und Design, die ihre Kompetenzen themenspezifisch erweitern möchten. Kernthema der fachübergreifenden Entwurfs- und Realisierungsaufgaben ist eine experimentelle Auseinandersetzung mit dem architektonischen Raum als Kommunikationsmedium. In kleinen Semestern werden die Studierenden von unserem interdisziplinären Lehrteam optimal gefördert. Der Mastergrad berechtigt nach zweijähriger Berufspraxis zum Kammereintrag als Innenarchitekt/in. Bewirb dich jetzt!

Bachelor

Masterthesis - share living

Betreut von

Prof. Klaus Teltenkötter
Prof. Bernd Benninghoff

Semester

Wintersemester 2021/22

Studentin

Valentina Knaub

MA_Thesis_WiSe2021_Valentina_Knaub_Ausgezeichnet
Innenraum Visualisierung

share living

Obwohl das Thema der Nachhaltigkeit mittlerweile auch in der Architektur zu großem Umdenken führt, gibt es immer noch viele Punkte die vernachlässigt und nicht berücksichtigt werden. Hinzu kommt die stetig steigende Urbanisierung, woraus ein Wohnraummangel resultiert. Frühe Bestandsgebäude weisen veraltete Strukturen auf und entsprechen nicht mehr dem heutigen Zeitgeist. Daher gilt es Bestandsarchitekturen umzunutzen statt abzureißen und dem Gebäude eine zweite Chance zu ermöglichen. Durch dieses Vorgehen kann man dem Wohnraummangel, mittels neuer und zeitgemäßer Strukturen, entgegenwirken.

MA_Thesis_WiSe2021_Valentina_Knaub_Ausgezeichnet
Visualisierung der Gemeinschaftsbereiche
MA_Thesis_WiSe2021_Valentina_Knaub_Ausgezeichnet
Außenansicht

Share Living ist für gemeinschaftliches Wohnen über 6 Etagen gedacht. Bei der Schichtung der Etagen und der verschiedenen Themen wurde darauf geachtet, dass sich die Elemente in der Fassadengestaltung widerspiegeln. So wiederholen sich die Gitter aus der Fassade im Innenraum und schaffen die Verbindung von Innen und Außen. Die Aufteilung des Grundrisses erfolgt in 3 Zonen: Öffentlich, Privat und in eine Pufferzone, die akustisch und räumlich abtrennt. Das Gebäude selbst ist eine Bestandsarchitektur aus dem Jahre 1958.

MA_Thesis_WiSe2021_Valentina_Knaub_Ausgezeichnet
Schlafbereich

Pfeil am Textende

Mehr entdecken