Master

Master-Studiengang Kommunikation im Raum

Hochschule Mainz

Das 3-semestrige Vollzeitstudium Kommunikation im Raum M.A. richtet sich an Absolventen eines Bachelor- oder Diplomstudiums der Fachrichtungen Innenarchitektur, Architektur und Design, die ihre Kompetenzen themenspezifisch erweitern möchten. Kernthema der fachübergreifenden Entwurfs- und Realisierungsaufgaben ist eine experimentelle Auseinandersetzung mit dem architektonischen Raum als Kommunikationsmedium. In kleinen Semestern werden die Studierenden von unserem interdisziplinären Lehrteam optimal gefördert. Der Mastergrad berechtigt nach zweijähriger Berufspraxis zum Kammereintrag als Innenarchitekt/in. Bewirb dich jetzt!

Bachelor

Szenografie - Mozartgarage

Betreut von

Prof. Kirstin Arndt
Prof. Wolf Gutjahr

Semester

Sommersemester 2021

Fotografie

Martina Pipprich,
Prof. Kirstin Arndt
sowie teilnehmende
Studierende

Mozertgarage im LUX - Fotografie Lukas Kurze
Mozartgarage-Ausstellung LUX Pavillon | Fotografie Lukas Kurze
Studierende

Alina Kotlov
Marie Lorenz
Damian Richter
Angelika Koch
Lara Sommer
Olivia Treusch
Nadine Fauß
Jennifer Uschakov
Johannes Wiesenecker
Lena Brandt
Lucas Freibauer
Diana Velasquez
Melanie Abaron
Fenja Hauser
Lukas Kurze
Leyla Cho
Jessica Lloyd
Helena Bödiger
Jackie Lang
Yue Yu

Ausgehend von Mozarts Requiem haben sieben interdisziplinäre Teams aus Studierenden der Bachelor-Fachrichtungen Innenarchitektur und Kommunikationsdesign im Sommersemester 2021 immersive, szenografisch künstlerische Interventionen und Rauminszenierungen für das Hochschulparkhaus auf dem Campus entwickelt und realisiert. Die ortsspezifischen Arbeiten von MOZARTGARAGE wurden dort am 30.06.2021 als #1 öffentlich gezeigt.
Eine stark konzentrierte und kuratierte Präsentation #2 von MOZARTGARAGE war vom 19.08.-10.09.2021 im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz zu sehen.

HS_Mainz_Szenografie_Mozartgarage_2021
de morte transire ad vitam - Lukas Kurze, Fenja Hauser, Melanie Abaron
HS_Mainz_Szenografie_Mozartgarage_2021
Parkplatz für eine Leiche - Helena Bödiger, Jackie Lang, Yue Yu

Wolfgang Amadeus Mozart gehört zu den bekanntesten und meistgespielten klassischen Komponisten. Er ist aber auch Werbefigur und Zugpferd der Tourismusindustrie - nicht nur in seinem Geburtsland Österreich.
Die kaum bezifferbaren Aufführungen seiner Werke in aller Welt, nach ihm benannte Gebäude, Hochschulen, Museen und Denkmäler, Filme, Bücher, Festivals und Süßwaren halten Mozart und sein Werk auf sehr unterschiedliche Art lebendig.

HS_Mainz_Szenografie_Mozartgarage_2021
vor | zurück - Lena Brandt, Luca Freibauer, Diana Velasquez
HS_Mainz_Szenografie_Mozartgarage_2021
Backseat Requiem - Nadine Fauß, Jennifer Uschakov, Johannes Wiesenecker

Mozarts REQUIEM (KV 626) ist eines der ikonographischen Beispiele für Trauermusik. Bis zu seinem Tod konnte
Mozart die Komposition nur zu knapp zwei Dritteln
abschließen. Parkhäuser sind gigantische Sterbehäuser
eines fossilen Konzeptes individueller Auto-Mobilität und damit ideale Orte für die künstlerisch-szenografische
Auseinandersetzung mit Mozarts REQUIEM.

HS_Mainz_Szenografie_Mozartgarage_2021
2 Türen - Alina Kottov, Marie Lorenz, Damian Richter

Das Spektrum der im Rahmen von MOZARTGARAGE
entstandenen künstlerisch szenografischen Arbeiten reicht von performativen und partizipativen Aktionen über
temporäre Architekturen bis hin zu Rauminstallationen und Soundscapes. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.

HS_Mainz_Szenografie_Mozartgarage_2021
12 Fragen 1 Faden - Angelika Koch, Lara Sommer, Olivia Trausch
Pfeil am Textende

Mehr entdecken